- Hymnengesang
- m.hymnody n.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Proclus — Proklos, griechisch Πρόκλος ὁ Διάδοχος, Próklos ho diádochos „Proklos der Nachfolger (Platons)“ (* 7. oder 8. Februar 412[1] in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und einer der bedeutendsten… … Deutsch Wikipedia
Proklos — Proklos, griechisch Πρόκλος ὁ Διάδοχος, Próklos ho diádochos „Proklos der Nachfolger (Platons)“ (* 7. oder 8. Februar 412[1] in Xanthos (oder Konstantinopel?); † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und einer der… … Deutsch Wikipedia
Proklos (Philosoph) — Proklos, griechisch Πρόκλος ὁ Διάδοχος, Próklos ho diádochos „Proklos der Nachfolger (Platons)“ (* 7. oder 8. Februar 412[1] in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und einer der bedeutendsten… … Deutsch Wikipedia
Proklos Diadochos — Proklos, griechisch Πρόκλος ὁ Διάδοχος, Próklos ho diádochos „Proklos der Nachfolger (Platons)“ (* 7. oder 8. Februar 412[1] in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und einer der bedeutendsten… … Deutsch Wikipedia
Hymnologe — Die Hymnologie ist die Lehre von Hymnus, Hymnendichtung und Hymnengesang. Der Wissenschaftler, der die Hymnologie vertritt und erforscht, heißt Hymnologe. Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand 2 Hymnologen 2.1 Wichtige Hymnologen des 17. Jahrhunderts 2 … Deutsch Wikipedia
Pfingsthymnus — Der Pfingsthymnus „Veni creator spiritus“ (zu deutsch: Komm, Schöpfer Geist ) ist eine lateinische Dichtung, mit welcher die gläubige Gemeinde den heiligen Geist um Beistand bittet. Sie erinnert an die erste Herabkunft des Heiligen Geistes an… … Deutsch Wikipedia
Veni creator spiritus — Der Pfingsthymnus „Veni creator spiritus“ (zu deutsch: „Komm, Schöpfer Geist“) ist eine lateinische Dichtung, mit welcher die gläubige Gemeinde den heiligen Geist um Beistand bittet. Sie erinnert an die erste Herabkunft des Heiligen Geistes an… … Deutsch Wikipedia
Ambrosianischer Gesang — Ambrosianischer Gesang, der kirchliche Gesang, wie ihn der heil. Ambrosius, Bischof von Mailand, in den Kirchen seiner Diözese einführte. Ambrosius verpflanzte den Halleluja und Antiphonengesang aus dem Orient nach Italien; auch wird er als der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Chorāl — (Cantus choralis, lat.), der beim christlichen Gottesdienst übliche »Chorgesang«. Er besteht in der katholischen Kirche ursprünglich in dem aus den ersten Jahrhunderten des Christentums stammenden sogen. Gregorianischen Gesang (s.d.) und wird als … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Soma [1] — Soma, in den Hymnen des Veda ursprünglich ein berauschender, mit Milch und Mehl gemischter und einige Zeit der Gärung überlassener Pflanzensaft, der eine begeisternde und heilende Wirkung auf Menschen und Götter übt (Indra stärkt sich mit S. zum… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Domitianus, S. (1) — 1S. Domitianus, (10. Jan.), ein Bischof von Melitene (jetzt Meledne am rechten Ufer des Euphrat) in Armenien, wurde zur Zeit Kaisers Justin des Jüngern (565 bis 578) von reichen und frommen Eltern, die Theodor und Eudokia hießen, geboren, und… … Vollständiges Heiligen-Lexikon